Publikationen aus dem Netzwerk

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle aktuellen sowie vergangenen Publikationen aus dem Netzwerk. Die Beiträge geben Einblick in vielfältige Perspektiven, Forschungsergebnisse und Anregungen rund um das Thema inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht.

Vergangenge Publikationen

Publikationen aus dem Jahr 2025

Fränkel, S., Heuckmann, B., Ferreira González, L., Sterken, M., Wilken, S. & Basten, M. (2025). Inklusionsorientierte Anteile in der ersten Phase der biologiedidaktischen Lehrkräftebildung gestalten und verankern. Ergebnisse einer Round-Table-Diskussion. In S. Schaal, A. Lude, M. Krell & K. Kremer (Hrsg.), Lehr und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Band 11, S. 41–54). StudienVerlag.

Fränkel, Silvia & Heuckmann, Benedikt & Ferreira González, Laura & Sterken, Moritz & Wilken, Sarah & Basten, Melanie. (2025). Inklusionsorientierte Anteile in der ersten Phase der biologiedidaktischen Lehrkräftebildung gestalten und verankern. Ergebnisse einer Round-Table-Diskussion.
https://www.researchgate.net/publication/392760269_Inklusionsorientierte_Anteile_in_der_ersten_Phase_der_biologiedidaktischen_Lehrkraftebildung_gestalten_und_verankern_Ergebnisse_einer_Round-Table-Diskussion

Höttecke, D., Heinicke, S., Martens, H., Nehring, A., & Rabe, T. (Eds.). (2025). Handbuch Klimabildung (1st ed.). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48374-6

Ferreira González, L., Fühner, L., Menthe, J., & Abels, S. (2025). Klimabildung für alle?! In D. Höttecke, S. Heinicke, H. Martens, A. Nehring, & T. Rabe (Eds.), Handbuch Klimabildung (pp. 501–525). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-48374-6_21

Stinken-Rösner, L. (2025). Das Konzept-Kontext-Fenster: Ein Modell zur Reflexion über die Interaktion zwischen Konzepten und Kontexten am Beispiel der universitären Begleitveranstaltung zum Praxissemester Physik. DiMawe – Die Materialwerkstatt7(1), 12–26. https://doi.org/10.11576/dimawe-7930

Lenzer, S., Schneider, A. M., & Nehring, A. (2025). Making participation accessible to all: Evaluating the redesign of a general chemistry lab course from a blind student’s perspective. Journal of Chemical Education, 102(10), 4357–4367. https://doi.org/10.1021/acs.jchemed.5c00178

Hüfner, S., Sander, H., Frey, F., List, F., Brodhun, F., Hartmann, A., Schneide, O., Stanze, C., & Abels, S. (2025). Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert. CHEMKON, 32(4), 132–139. https://doi.org/10.1002/ckon.202400037

Schaller, Melanie & Weck, Hannah & Ferreira González, Laura & Hennemann, Thomas & Heuckmann, Benedikt & Neumann, Marie & Wilde, Matthias & Wilken, Sarah & Basten, Melanie & Fränkel, Silvia. (2025). Evaluationsergebnisse aus dem Projekt BInQ-Bio – ein Bericht zum Einfluss entwickelter OER-Lernaktivitäten zum inklusiven Biologieunterricht auf den Zuwachs von Wissen und Selbstwirksamkeitserwartung.
https://www.researchgate.net/publication/392432621_Evaluationsergebnisse_aus_dem_Projekt_BInQ-Bio_-_ein_Bericht_zum_Einfluss_entwickelter_OER-Lernaktivitaten_zum_inklusiven_Biologieunterricht_auf_den_Zuwachs_von_Wissen_und_Selbstwirksamkeitserwartung

Hüfner, S., Sander, H., Frey, F., List, F., Brodhun, F., Hartmann, A., Schneide, O., Stanze, C., & Abels, S. (2025). Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert. Chemkon, 32(4), 132–139. https://doi.org/10.1002/ckon.202400037

Hüfner, S., Weirauch, K., List, F., Menthe, J., & Abels, S. (2025). Context-based science education to promote diversity-equity-inclusion – a systematic literature review on the understanding of context in science education. Studies in Science Education, 1–41. https://doi.org/10.1080/03057267.2025.2563946

Stinken-Rösner, L. (2025). Das Konzept-Kontext-Fenster: Ein Modell zur Reflexion über die Interaktion zwischen Konzepten und Kontexten am Beispiel der universitären Begleitveranstaltung zum Praxissemester Physik. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte Und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht. (DiMawe), 7(1), 12–26. https://doi.org/10.11576/dimawe-7930

Publikationen aus dem Jahr 2024

Grospietsch, F., Stinken-Rösner, L., Renger, A., Krell, M., & Lenzer, S. (2024). Barrieren beim Betreiben naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung und wie ihnen mit Konzepten partizipationsförderlicher Digitalisierung begegnet werden kann. MNU Journal, 04, 300–308.

Hüfner, S., & Abels, S. (2024). Adaptive Planung kontextorientierten Naturwissenschaftsunterrichts. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift Für Schul- Und Professionsentwicklung. (PFLB)6(2), 43–62. https://doi.org/10.11576/pflb-6790

Rott, L., Abels, S., Nehring, A. & Menthe, J. (2024). Chemie für alle. Diversität anerkennen – Barrieren erkennen – Partizipation ermöglichen im Chemieunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 204, 2–9. https://doi.org/10.5555/uc-204-2024_01

Schlüter, A.-K. (2024). Luft – mehr als nichts?! Unterricht Chemie, 2024(204), 10–17. https://doi.org/10.5555/uc-204-2024_02

Weirauch, K. (2024). Wie brennt eine Taucherfackel unter Wasser? Unterricht Chemie, 2024(204), 18–23. https://doi.org/10.5555/uc-204-2024_03

Kandziora, M., & Priert, C. (2024). Eiszeit durch Klimaerwärmung? Unterricht Chemie, 2024(204), 24–29. https://doi.org/10.5555/uc-204-2024_04

Hofer, E. (2024). Lebensmittel analysieren und den Nutri-Score verstehen. Unterricht Chemie, 2024(204), 30–35. https://doi.org/10.5555/uc-204-2024_05

Roski, M. (2024). Ionenbildung, Ionenbindung und Verhältnisformeln. Unterricht Chemie, 2024(204), 36–39. https://doi.org/10.5555/uc-204-2024_06

Pawlak, F., & Wlotzka, P. (2024). Gemeinsames Experimentieren ermöglichen. Unterricht Chemie, 2024(204), 40–44. https://doi.org/10.5555/uc-204-2024_07

Trauten, F., & Eitemüller, C. (2024). Chemie interaktiv – mit Feedback und Erklärhilfen. Unterricht Chemie, 2024(204), 45–47. https://doi.org/10.5555/uc-204-2024_08

Lenzer, S., Pannullo, L., Nehring, A., & Stinken-Rösner, L. (2024). Towards Scientific Literacy in Inclusive Science Education – A Self-Study Manual to Support Pre- and In-Service Teachers. https://doi.org/10.48550/arXiv.2411.03020
Menthe, J., Pawlak, F., Stinken-Rösner, L., & Watts, E. (2024). Inklusiver Nawi-Untericht – ein herausforderndes Forschungsfeld? In H. van Vorst (Hrsg.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung (S. 466–469).
Pawlak, F., Menthe, J., Watts, E., & Stinken-Rösner, L. (2024). What challenges do researchers face in the study of inclusive science education? A Delphi Study. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 30(1). https://doi.org/10.1007/s40573-023-00169-6
Weirauch, K., Schwedler, S., & Reuter, C. (2024). Interdisziplinäre Hochschullehre für diversitätsbewussten naturwissenschaftlichen Unterricht nach dem Chai-Konzept. In M. Kubsch, et al. (Hrsg.), Lehrkräftebildung von Morgen. Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen. Waxmann Verlag. https://doi.org/10.31244/9783830997962.21

Publikationen aus dem Jahr 2023

Fränkel, S. & Schroeder, R. (2023). Digitale Medien im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht – Ergebnisse eines systematischen Literaturreviews. In D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck, K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 51–65). Klinkhardt.

Abels, S., & Witten, U. (2023). Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können. Zeitschrift Für Inklusion2023(2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/716

Fränkel, S., Sterken, M., & Stinken-Rösner, L. (2023). From barriers to boosters: Initial teacher education for inclusive science education. Frontiers in Education, 8. https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1191619
Pawlak, F., Menthe, J., Watts, E., & Stinken-Rösner, L. (2023). Die qualitative Inhaltsanalyse zur Item-Generierung am Beispiel einer Delphi-Studie zur Forschung im Feld des inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. Empirische Sonderpädagogik, 15, 362–379. https://doi.org/10.2440/003-0016
Pawlak, F., Menthe, J., Watts, E., & Stinken-Rösner, L. (2023). Herausforderungen in der Beforschung von inklusivem Nawi-Unterricht. In H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (S. 398–401).
Schroeder, R. & Fränkel, S. (2023). Das Kompetenzmodell ITPACK-NW für die diklusive Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaftsdidaktiken. QfI – Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, 5(2). https://doi.org/10.21248/qfi.121
Stinken-Rösner, L., Weidenhiller, P., Nerdel, C., Weck, H., Kastaun, M., & Meier, M. (2023). Inklusives Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht digital unterstützen. In D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, L. Curie, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck, & K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion Digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 152–167). Verlag Julius Klinkhardt. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559905
Weirauch, K., & Ehrensberger, I. (2023). Poppiges Popcorn. Versuche zur Entstehung von Popcorn inklusiv „für alle“ anlegen. Biologie 5 bis 10, 41(1), 22­–25.

Publikationen aus dem Jahr 2022

Abels, S., & Stinken-Rösner, L. (2022). „Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht aktuelle Positionen und Routenplanung. In E. Watts & C. Hoffmann (Hrsg.), Digitale NAWIgation von Inklusion. Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht (S. 5–20). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_2
Abels, S., & Stinken-Rösner, L. (2022). Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In M. Braksiek, K. Golus, B. Gröben, M. Heinrich, P. Schildhauer, & L. Streblow (Hrsg.), Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion: Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion (S. 273–292). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34178-7_12
Basten, M. & Großmann, N. (2022). Partizipation in den Naturwissenschaften und gesellschaftliche Teilhabe: Reflexion über für alle Lernenden zugängliche Kontexte. PraxisForschungLehrer*innenBildung, 4(2), 1–16. (Themenheft Demokratiebildung als (hoch-)schulische Querschnittsaufgabe und demokratisch-politische Bildung als Prinzip der Lehrer*innen-Bildung, Teil 2.)
Ferreira González, L., Fühner, L., Weck, H. & Abels, S. (2022). Implementation des NinU-Rasters in die Lehrkräftebildung – ein Kategoriensystem, Working Paper No. 1/2022. Leuphana University Lüneburg, Science Education. Fühner, L., Ferreira González, L., Weck, H., Pusch, A. & Abels, S. (2022).
Fühner, L., González, L. F., Weck, H., Pusch, A., & Abels, S. (2022). Das NinU-Raster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts für Lehramtsstudierende. In A. Schröter, M. Kortmann, S. Schulze, K. Kempfer, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz, & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (1. Aufl., S. 63–78). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830995999
Milker, C.; Niethammer, M. (2022): Chemie und Teilhabe. Fachbezogene Perspektiven auf Inklusion im und durch Schulunterricht. In A. Langner, M. Niethammer, M. Schütte, D. Wieser, P. Kemter-Hofmann, L. Friebel et al. (Hrsg.), Schule inklusiv gestalten – das Projekt SING (1. Auflage, S. 285–318). Waxmann.
Röwekamp, S., Rott, L. & Marohn, A. (2022). Digital gestütztes Experimentieren im inklusiven Setting – Das Lehr-Lern-Labor „C(LE)VER:digital“. In E. Watts & C. Hoffmann (Hrsg.), Digitale NAWIgation von Inklusion – Digitale Werkzeuge für einen inklusiven Naturwissenschaftsunterricht. Edition Fachdidaktiken (S. 175–184). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37198-2_14
Stinken-Rösner, L. & Hofer, E. (2022). Re-Thinking Tasks in Inclusive Science Education. Progress in Science Education (PriSE), 5(1), 33–46. https://doi.org/10.25321/PRISE.2022.1317
Stinken-Rösner, L., & Watts, E. (2022). Digitalisierung & Inklusion – Teil 2. Unterrichtsplanung mit dem NinU-Unterstützungsraster. digital unterrichten Biologie, 6, 3.
Stinken-Rösner, L., & Abels, S. (2022). Forschendes Lernen mit digitalen Medien Ein Beitrag zur „Diklusion“. In C. Maurer (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 72–75).
Watts, E., & Stinken-Rösner, L. (2022). Digitalisierung & Inklusion – Teil 1. Naturwissenschaftliche und digitale Grundbildung für alle. digital unterrichten Biologie, 5, 3.
Watts, E., & Weirauch, K. (2022). Differentiating lesson plans for inclusion using the NinU Raster. Science in School (57).
Weirauch, K., Hüfner, S., Abels, S., & Menthe, J. (2022). Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht? In S. Habig, & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Virtuelle Jahrestagung 2021 (Band 42, S. 356–359). https://doi.org/10.25656/01:25241

Publikationen aus dem Jahr 2021

Basten, M., Ferreira González, L., Kaiser, L.-M. & Fränkel, S. (2021). Inklusiver Biologieunterricht – Das Potenzial von fachspezifischen Charakteristika für die diversitätssensible kompetenzorientierte Unterrichtsplanung. In S. Hundertmark, X. Sun, S. Abels, A. Nehring, R. Schildknecht, V. Şeremet, C. Lindmeier (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. Sonderpädagogische Förderung heute (4. Beiheft, S. 133–146). Beltz Juventa.

Brauns, S., & Abels, S. (2021). Die Anwendung naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden inklusiv gestalten – Naturwissenschaftsdidaktische Theorie und Empirie erweitern mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU). Zeitschrift Für Didaktik Der Naturwissenschaften27(1), 231–249. https://doi.org/10.1007/s40573-021-00135-0

Brauns, S., & Abels, S. (2021). Validation and Revision of the Framework for Inclusive Science Education. Working Paper No. 1/2021. Leuphana University Lüneburg, Science Educationwww.leuphana.de/inclusive-science-education

Brauns, S., & Abels, S. (2021). Videoanalyse mit dem Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (KinU). Progress in Science Education4(2), 71–84. https://doi.org/10.25321/PRISE.2021.1146

Ferreira González, L., Fühner, L., Sührig, L., Weck, H., Weirauch, K. & Abels, S. (2021). Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts. In S. Hundertmark, X. Sun, S. Abels, A. Nehring, R. Schildknecht, V. Seremet & C. Lindmeier (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. Sonderpädagogische Förderung heute (4. Beiheft, S. 191–215). Beltz Juventa. https://content-select.com/de/portal/media/view/61052b3a-6a7c-4aad-8a17-08ccc496b0fd
Fühner, L., & Ferreira González, L. (2021). Klimawandel und Golfstrom – Eine inklusiv ausgestaltete Unterrichtsplanung mithilfe des NinU-Unterstützungsrasters. Naturwisschenschaften im Unterricht Physik (183/184), 46–49.
Hundertmark, S., Sun, X., Abels, S., Nehring, A., Schildknecht, R., Seremet, V. & Lindmeier, C. (Hrsg.). (2021). Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion, 4. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute. Beltz Juventa.
Stinken-Rösner, L., & Abels, S. (2021). Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik. In S. Hundertmark, X. Sun, S. Abels, A. Nehring, R. Schildknecht, V. Seremet, & C. Lindmeier (Hrsg.), Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion. Sonderpädagogische Förderung heute (4. Beiheft, S. 161–175). Beltz Juventa. https://content-select.com/de/portal/media/view/61052b3a-c66c-4c66-b971-08ccc496b0fd
Stinken-Rösner, L., Abels, S., Hundertmark, S., Menthe, J., Nehring, A. & Rott, L. (2021). Inklusion und Naturwissenschaften systematisch verknüpfen. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 169–172).

Publikationen aus dem Jahr 2020

Stinken-Rösner, L., Rott, L., Hundertmark, S., Baumann, T., Menthe, J., Hoffmann, T., Nehring, A. & Abels, S. (2020). Thinking Inclusive Science Education from two Perspectives: Inclusive Pedagogy and Science Education. Research in Subject-matter Teaching and Learning, 3, 30–45. https://doi.org/10.23770/rt1831

Publikationen aus dem Jahr 2019

Nehring, A., Abels, S. & Rott, L. (2019) Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht (2019). Kriterien und Effekte von digitalen Medien in inklusiven Lerngruppen. Ein Symposium des Netzwerks inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht („NinU“). In C. Maurer (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 105-108).

Publikationen aus dem Jahr 2018

Walkowiak, M., Rott, L., Abels, S. & Nehring, A. (2018). Network and work for inclusive science education. In I. Eilks, S. Markic & B. Ralle (Hrsg.), Building bridges across disciplines (S. 269–274). Shaker.

Publikationen aus dem Jahr 2017

Menthe, J., Abels, S., Blumberg, E., Fromme, T., Marohn, A., Nehring, A. & Rott, L. (2017). Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht. In C. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis (S. 800–803).